Verbesserte Nachhaltigkeit durch die Energierückgewinnung von Kompressoren

Benötigen Sie Informationen und ein Angebot zu unseren Produkten? Fragen Sie unsere Experten! Füllen Sie einfach das Formular mit allen Details aus, und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Einfach ausgedrückt ist die Energierückgewinnung ein Prozess, bei dem überschüssige Wärme innerhalb des Rohrleitungsnetzes einer Druckluftanlage wiederverwendet wird. Aufgrund der Kompressorsysteme, die bei so hohen Temperaturen betrieben werden, lohnt es sich, in Geräte zur Energierückgewinnung zu investieren. Dieser Punkt ist besonders wichtig, da bis zu 90 % des von einem Kompressor verbrauchten Stroms in Wärme umgewandelt wird.

Bei der Energierückgewinnung werden mindestens 75 % dieser Leistung in heiße Luft oder Wasser umgewandelt. Dies ist unter anderem für Heizkörper, Wäschereien, Kantinen und Küchen sowie Leitungssysteme nützlich. All dies geschieht, ohne die Leistung Ihres Kompressors zu beeinträchtigen, und spart gleichzeitig Stromkosten.

Da sowohl die Energiekosten steigen, wie auch die CO2-Vorschriften strikter werden, lohnt es sich, herauszufinden, wie Sie Energie aus Ihrem Kompressorsystem zurückgewinnen können. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen dazu, wie dies erreicht wird und welche Optionen verfügbar sind.

improved-sustainability-with-air-compressor-energy-recovery

Energierückgewinnungsgeräte

Sie können entweder in einen Druckluftkompressor mit integrierter Energierückgewinnung oder eine externe EnergyBox investieren. In beiden Fällen profitieren Sie von optimalen Bedingungen für die Nutzung von Abwärme. Die integrierte Rückgewinnung angibt, dass 75 % der thermischen Energie wiederverwendet werden können, zeigt die EnergyBox auf, dass 80-90 % dieser Wärme wiederverwendet werden können. Dies alles liegt an einem Luft-Wärmetauscher.

Wie bei den effizientesten Geräten werden die Anschaffungskosten durch Gesamteinsparungen während der gesamten Lebensdauer ausgeglichen. In den meisten Fällen beträgt die Investitionsrendite für die Energierückgewinnung 1-3 Jahre. Es gibt viele Faktoren, die zu dieser Schätzung beitragen, einschließlich der Größe der Anlage und des Alters der Ausrüstung. Es lohnt sich zu bedenken, dass ein großer Betrieb, der mehr als 500 kW bei mehr als 8.000 Stunden pro Jahr insgesamt jährlich 4 Millionen kW verbraucht.

Wenn man addiert, dass bis zu 80 % der Gesamtbetriebskosten eines Kompressors Stromkosten sind, ist die Energierückgewinnung ein wertvolles Werkzeug. So können Sie praktisch zu Ihrem eigenen Kraftwerk für nahezu alles werden, was Wärme erfordert.

 

So funktioniert es: Luftgekühlt im Vergleich zu wassergekühlt

Da Kompressoren mit Luft- und wassergekühlten Methoden ausgestattet sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Wärme von beiden Optionen zurückzugewinnen. Bei luftgekühlten Kompressoren hängt die Menge der zurückgewonnenen Energie von der Arbeitslast ab – insbesondere bei Schraubenkompressoren mit variabler Drehzahlregelung (VSD). Gängige Lösungen für diese Art sind die direkte Wärmeentnahme aus dem Auspuff oder die Verwendung eines Luft-Wärme-Austauschers. Diese Wärme wird dann verwendet, um die Anlage mit einem Ventilator warm zu halten.

Wassergekühlte Kompressoren bieten mehr Optionen, einschließlich der Bereitstellung von Wärme für Kühler. Diese Funktion ist bei Kompressoren mit einer Temperatur von bis zu 90 °C möglich. Wenn dieses heiße Wasser zum Duschen verwendet werden soll, ist weiterhin ein Grundlast-Heißwasserkessel erforderlich. Bei Kesseln kann die Abwärme, die von wassergekühlten Kompressoren erzeugt wird, regelmäßig dazu beitragen, dass ein Kessel weniger läuft.

Die Situation ändert sich auch, wenn der Kompressor öleingespritzt oder ölfrei ist. Da Öl zum Kühlen von Geräten verwendet wird, werden hohe Kühlwassertemperaturen begrenzt, wodurch sie für die Energierückgewinnung komplexer werden. Die Grundausstattung besteht in der Regel aus Flüssigkeitspumpen, Wärmetauschern und Regelventilen. Die Wärme kann auch über 40-80-mm-Rohre auf externe Gebäude verteilt werden. Darüber hinaus kann ein Wärmetauscher für luftgekühlte, ölgeschmierte Schraubenkompressoren verwendet werden, um eine Wasserwärmerückgewinnung bei 50 bis 60 °C zu erzeugen.

Die optimale Maschine zur Energierückgewinnung

In diesem Artikel wird das Potenzial zur Energierückgewinnung und dessen Auswirkungen auf Kompressoranlagen veranschaulicht. Die optimale Wahl für maximale Energieeffizienz ist ein Schraubenkompressor mit variabler Drehzahlregelung (VSD) mit Frequenzumrichterregelung (IVR) und integrierter Rückgewinnung.

Diese Maschinen senken den Energieverbrauch im Vergleich zu Geräten mit fester Drehzahl um bis zu 35 % und sind mit der neuesten Technologie ausgestattet. Da wir stets innovativ sind, wird empfohlen, Ihr Kompressorsystem alle 8-10 Jahre zu überprüfen.

Die Investition in neue Geräte ist zwar kostspielig, lohnt sich aber auf lange Sicht, insbesondere in Bezug auf Energieeinsparungen, wie in diesem Artikel erwähnt. Wenn Sie immer noch Hilfe bei der Ermittlung der besten Lösung benötigen, wenden Sie sich an uns. Unser Team hilft Ihnen gerne dabei, die richtige Richtung einzuschlagen.