Der Antriebsstrang unserer Evoluto-Kompressor-Baureihe ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst. Ein Antriebsstrang besteht aus drei Schlüsselkomponenten und wir haben an jedem einzelnen etwas verbessert. Er beinhaltet einen ölgekühlten internen Permanentmagnet Motor, eine integrierte Direktantriebsübertragung und unser neues Schraubenelement. Diese drei Innovationen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz, Verlässlichkeit und Produktivität des Kompressors. Lassen Sie uns noch einen genaueren Blick auf die Verbesserungen werfen:
• iPM Motor (1) der Effizienzklasse IE4 aus eigener Entwicklung
• Schraubenelement der neuesten Generation (2) mit verbesserter Effizienz
• Integrierte Direktantriebsübertragung (3) für minimale Verluste
• Intelligentes Einlassventil (5) optimiert den Einlassfluss und verbessert die Effizienz
• iPM Motor (1) IP66, höchstmöglicher Schutz gegen Eindringen von Staub
• Weltweit anerkannte Schraubenelemente (2), die sich in Tausenden von Installationen bewährt haben
• Optimale Kühlung bei allen Drehzahlen und unter allen Bedingungen dank des Kühlungsprinzips des iPM-Motors (1)
• Keine Schmierung des iPM Motors (1) erforderlich
• Kupplungsloser Direktantrieb (3), keine Wartung erforderlich
• Intelligentes Einlassventil (5), keine Wartung erforderlich
Der iPM-Motor befindet sich auf der rechten Seite des Kompressorantriebsstrangs.
Den größten Einfluss auf die Effizienz des Evoluto hat unser eigenentwickelter iPM-Motor, der mit IE4 Super Premium Effizienz gemäß IEC 60034-30 bewertet wurde, einem Standard für die Effizienzklassen von Niederspannungsmotoren. Im Vergleich zu herkömmlichen Asynchronmotoren profitiert unser iPM-Motor durch niedrigere Wärmeverluste und die vollständige Vermeidung von Schlupfverlusten von erheblichen Energieeinsparungen. Der Motor selbst ist in Schutzart IP66 (geschützt gegen Staub und multidirektionale Hochdruckwasserstrahlen).
Bei einem herkömmlichen Induktionsmotor erzeugt ein elektrischer Strom, der in einer rotierenden Bewegung in den Statorwicklungen fließt, dank Elektromagnetismus ein rotierendes Magnetfeld (RMF) im Stator. Die RMF dreht sich mit synchroner Geschwindigkeit. Durch die elektromagnetische Induktion induziert der RMF auch einen elektrischen Strom und ein Magnetfeld im Rotor. Dieses Magnetfeld im Rotor versucht, die RMF des Stators einzuholen, bleibt aber immer in der Geschwindigkeit zurück. Mit anderen Worten dreht sich der Rotor mit asynchroner Geschwindigkeit. Die Unterschiede zwischen synchroner und asynchroner Drehzahl werden als Schlupfverluste bezeichnet und verringern den Wirkungsgrad des Motors. Da im Rotor Strom erzeugt wird, um das Magnetfeld des Rotors entstehen zu lassen, sind die Wärmeverluste ziemlich hoch, was den Wirkungsgrad des Motors weiter verringert. In unserem iPM-Motor sind Permanentmagnete im Rotor untergebracht. Wenn der elektrische Strom in die Statorwicklungen fließt, erzeugen sie ein rotierendes Magnetfeld (RMF). Infolgedessen werden die Permanentmagneten im Inneren des Rotors von der RMF des Stators angezogen und beginnen sich zu drehen. Der Rotor dreht sich mit der gleichen Drehzahl wie die RMF des Stators, also mit Synchrondrehzahl, so dass keine Schlupfverluste auftreten. Die Wärmeverluste sind auch geringer als bei herkömmlichen Induktionsmotoren, da im Rotor kein Strom induziert werden muss (das Magnetfeld des Rotors wird von den Permanentmagneten im Inneren des Rotors erzeugt).
Eine weitere Innovation ist die neue und modernste Generation von Schraubelementen. Die weltweit bekannten Schraubelemente werden in Belgien betriebsintern entworfen und produziert. Durch die Verbesserung des Rotorprofils und die Verringerung der Druckverluste und Leckagen konnten wir den Volumenstrom (FAD) erhöhen und gleichzeitig den spezifischen Energiebedarf (SER) senken. Dies bedeutet, dass wir mehr Druckluft liefern können und gleichzeitig weniger Energie verbrauchen.
Die dritte Verbesserung besteht in einem integrierten Direktantriebsgetriebe, das bedeutet, dass Motor und Schraubenelement als eine Funktionseinheit zusammen rotieren, wodurch keine Übertragungsverluste entstehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Direktantriebsgetrieben ist diese Konstruktion kupplungsfrei, wodurch Übertragungsverluste und Servicekosten auf ein Minimum reduziert werden.
Das kühle Öl läuft durch das Gehäuse und kühlt den Motor gleichmäßig ab.