Was Sie bei der Geräuschdämpfung eines Kompressors beachten sollten

Die Reduzierung der Kompressorgeräusche durch Identifizierung der Ursachen und Anwendung effektiver Strategien zur Geräuschdämpfung können Ihre Arbeitsumgebung verbessern.

Was ist ein typsiches Kompressorengeräusch?

Luftkompressoren erzeugen Geräusche durch die Bewegung von Kolben oder Rotoren, Luftansaugung und -auslass sowie Vibrationen, die durch das Gerät verursacht werden. Der Geräuschpegel eines Verdichters wird in der Regel in Dezibel dB(A) gemessen.

Als Referenz gilt, dass ein typisches Gespräch etwa 60 dB(A) beträgt, während ein Rasenmäher bis zu 90 dB(A) erreichen kann. Der Geräsuchpegel von Kompressoren kann je nach Typ und Modell zwischen 70 und 85 dB(A) liegen.

Warum machen Kompressoren Geräusche?

  1. Bewegung interner Elemente: Die Bewegung von Kolben oder Rotoren im Verdichter erzeugt mechanische Geräusche.
  2. Luftansaugung und -auslass: Der Vorgang, Luft mit hohem Druck anzusaugen und auszublasen, erzeugt Geräusche.
  3. Vibrationen: Vibrationen der Kompressoreinheit können Klappern und zusätzliche Geräusche verursachen. 

Warum einen geräuscharmen Kompressor wählen?

Die Wahl eines geräuscharmen Kompressors bietet mehrere Vorteile:

  1. Verbesserte Arbeitsumgebung: Ein leiserer Kompressor schafft einen angenehmeren und produktiveren Arbeitsplatz.
  2. Gesundheit und Sicherheit: Ein hoher Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen. Geringe Kompressorgeräusche verringern dieses Risiko.
  3. Einhaltung von Vorschriften: In einigen Branchen gelten strenge Lärmschutzvorschriften. Geräuscharme Kompressoren tragen dazu bei, diese Standards zu erfüllen.
  4. Verbesserte Kommunikation: In ruhigeren Umgebungen ist die Kommunikation zwischen Teammitgliedern einfacher und effektiver.

Der Einsatz eines geräuscharmen oder leisen Kompressors erhöht die Produktivität Ihrer Mitarbeiter und damit auch Ihre Produktivität.

Was sind die häufigsten Ursachen für Kompressorengeräusche?

Stark laute Druckluftsysteme können für Ihre Mitarbeiter sehr ärgerlich sein und Ihre Produktivität verringern. Um effektive Probleme zu vermeiden, ist es zwingend erforderlich, die Geräusche der Verdichter zu ermitteln. Die Hauptursachen für einen hohen Geräuschpegel sind:

Normaler Betrieb: Die meisten Kompressoren erzeugen aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften ein gewisses Geräuschniveau. Übermäßiges Rauschen kann jedoch auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen.

Kältemittelprobleme: In Klimaanlagen kann das für die Temperaturregelung verantwortliche Kältemittel Geräusche verursachen, wenn es in das Kurbelgehäuse des Verdichters fließt, insbesondere während des Starts.

Lose Teile: Lose Teile innerhalb der Kompressoreinheit, wie z. B. Bits und Materialstücke, die sich während der Anlieferung oder durch Verschleiß gelöst haben, können Klappergeräusche verursachen.

Öllecks: Austretendes Öl kann dazu führen, dass der Kompressor Geräusche macht und zu erhöhter Reibung und Geräuschentwicklung führt.

Kondensatorprobleme: Der Kondensator in der Kompressoreinheit kann Brummgeräusche verursachen und die Funktionalität des Motors beeinträchtigen.

Strategien zur Geräuschdämpfung eines Luftkompressors

Es gibt mehrere wirksame Strategien zur Reduzierung von Kompressorgeräuschen. Die meisten davon können direkt in Ihrem Unternehmen angewendet werden und sind:

Wahl eines leiseren Modells: Die Investition in einen geräuscharmen Druckluftkompressor ist die einfachste Lösung. Suchen Sie nach Modellen, die speziell für einen geräuscharmen Einsafz entwickelt wurden.

Richtige Aufstellung: Die Aufstellung des Kompressors in einem speziellen Raum oder im Freien, fern von Arbeitsbereichen, kann den Geräuschpegel erheblich senken.

Gehäuse und schalldämmende Materialien: Das Einschließen des Kompressors oder das Hinzufügen schalldämmender Materialien wie Schaumstoffplatten oder Schalldecken kann dazu beitragen, den Lärm zu reduzieren.

Ansaugschalldämpfer: Der Einbau eines Ansaugschalldämpfers kann den Geräuschpegel reduzieren, der durch den Luftstoß erzeugt wird, und den Gesamtgeräuschpegel senken.

Schwingungsdämpfung: Die Verwendung von Gummimatten oder Gummitüllen zur Schwingungsdämpfung kann dazu beitragen, Geräusche zu reduzieren, die durch die Bewegung des Kompressors verursacht werden.

Bau einer Schallschutzbox: Eine Schallschutzbox kann den Verdichter einkapseln und so den Geräuschpegel reduzieren. Stellen Sie sicher, dass die Box belüftet ist, um eine Überhitzung zu verhindern.

Wartungstipps zur Reduzierung von Kompressorgeräuschen

Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für den geräuscharmen Betrieb Ihres Druckluftkompressors:

  • Schmierung: Eine ordnungsgemäße Schmierung der beweglichen Teile reduziert Reibung und Geräusche. Kontrollieren und wechseln Sie das Öl regelmäßig.
  • Festziehen loser Schrauben und Bolzen: Schwingungen im Laufe der Zeit können dazu führen, dass sich Schrauben und Bolzen lösen, was zu Klappergeräuschen führt. Regelmäßig überprüfen und festziehen.
  • Filterwechsel: Verschmutzte Filter können dazu führen, dass der Kompressor härter arbeitet und die Geräuschentwicklung steigt. Einlassfilter bei sichtbarer Verschmutzung und Inline-Filter mindestens einmal jährlich oder nach 8.000 Betriebsstunden wechseln.
  • Überprüfung auf Leckagen: Überprüfen Sie den Kompressor auf Ölleckagen und beheben Sie diese umgehend, um Schmierprobleme und Geräusche zu vermeiden.

Auswahl des richtigen geräuscharmen Druckluftkompressors

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines geräuscharmen Druckluftkompressors die folgenden Faktoren:

Geräuschpegel: Suchen Sie nach Verdichtern mit einem Geräuschpegel unter 70 dB(A) für einen leiseren Betrieb.

Verdichtertyp: Schraubenkompressoren sind im Allgemeinen leiser als Hubkolbenkompressoren. Wählen Sie den Typ, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Größe und Leistung: Stellen Sie sicher, dass der Kompressor die richtige Kapazität und Leistung für Ihre Anwendungen hat und gleichzeitig einen niedrigen Geräuschpegel aufweist.

Zusätzliche Funktionen: Einige Kompressoren verfügen über integrierte Geräuschdämpfungsfunktionen, wie Ansaugschalldämpfer und Schalldämmgehäuse.

Wenden Sie sich an unsere Experten

Geräuscharme Druckluftkompressoren bieten zahlreiche Vorteile, von der Schaffung einer angenehmeren Arbeitsumgebung bis hin zum Schutz Ihres Gehörs. Indem Sie die häufigsten Ursachen für Luftkompressorgeräusche verstehen und effektive Strategien zur Geräuschreduzierung implementieren, können Sie einen leiseren und effizienteren Arbeitsplatz genießen.

Die Planung regelmäßiger Wartungsarbeiten und die Auswahl des richtigen geräuscharmen Kompressors sind der Schlüssel zu optimaler Leistung und Geräuschreduzierung. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Expertenteam.

FAQ

Kompressoren verursachen Geräusche durch die Bewegung von Kolben oder Rotoren, Luftansaugung und -auslass sowie durch Vibrationen, die durch das Gerät verursacht werden.

Zu den Strategien zur Geräuschreduzierung bei Kompressoren gehören die Wahl eines leiseren Modells, die richtige Platzierung, Gehäuse und schalldämpfende Materialien, Ansaugschalldämpfer, die Absorption von Vibrationen und eine ordnungsgemäße Wartung.

Typische Geräuschpegel von Kompressoren können zwischen 70 und 75 dB(A) für typische Schraubenkompressoren und bis zu 85 dB(A) für Hubkolbenkompressoren liegen.

Die Einlassfilter sollten bei sichtbarer Verschmutzung oder Verschleiß ausgetauscht werden, und die Inline-Filter sollten mindestens einmal jährlich oder nach 8.000 Betriebsstunden ausgetauscht werden.

Die Wartung ist wichtig, um die Geräuschentwicklung desKompressors zu reduzieren, da Vibrationen im Laufe der Zeit dazu führen können, dass sich Teile lösen, was zu übermäßigem Klappern und erhöhten Geräuschpegeln führt. Eine ordnungsgemäße Schmierung und ein Filterwechsel können auch zu einer leiseren Maschine führen.

Wenden Sie sich an unsere Experten

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Produkten? Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit unsere Experten Sie so schnell wie möglich erreichen können.

Get a quotation - Ceccato, Mauguière, Agre, Geveke

Individuelle Beratung

Haben Sie noch Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gern bei der Auswahl, der für Sie besten Lösung.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten und Sie erhalten alle Antworten, die Sie benötigen.

Mit Abschicken der Anfrage, erklären Sie sich bereit, dass AGRE Sie mithilfe der gesammelten Daten kontaktieren darf. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen..